Was ist ein Rhombendodekaeder?
Ein Rhombendodekaeder ist ein Körper, der von 12
kongruenten Rauten gebildet wird.
Der Name ergibt sich aus der anderen Bezeichnung für
die Raute, dem Rhombus, und Dodekaeder heißt Zwölfflächner.
Es gibt weitere Dodekaeder.
Die Bildpaare auf dieser
Seite ermöglichen dreidimensionale Ansichten.
Beschreibung
Ecken, Kanten, Flächentop
Das Rhombendodekaeder hat neben den 12 Seitenflächen
14 Ecken und 24 Kanten.
In acht Eckpunkten treffen drei Kanten und damit auch
drei Rauten zusammen.
In sechs Eckpunkten treffen vier Kanten und damit auch
vier Rauten zusammen.
1.Ring
aus Rauten
top
Vier Rauten hintereinandergehängt
bilden einen Ring. Sie trennen zwei Spitzen (rot) gebildet aus je vier
Rauten.
Man kann die Zeichnung auch so interpretieren:
Zwei parallele Rauten sind Deck- und Grundfläche.
Dazwischen liegen zehn Rauten. Zwei stehen aufrecht und trennen zwei Spitzen,
gebildet aus je vier Rauten.
2.Ring
aus Rauten
top
Sechs Rauten bilden einen Zickzack-Ring.
Sie trennen zwei Spitzen (rot) gebildet aus je drei Rauten.
Besondere
Ansichten
top
...... |
Schaut man senkrecht auf die Ecken des Dodekaeders, ergeben
sich einfache Figuren.
Ein Blick auf einen Eckpunkt mit vier Kanten führt
zu einem Quadrat mit zwei Mittelparallelen. Laufen an einem Eckpunkt drei
Kanten zusammen, ergibt sich ein Sechseck mit Diagonalen.
Es handelt sich hier um zwei senkrechte Parallelprojektionen. |
Netz
top
Vier
Parallelepipede im Dodekaeder top
Zeichnet man in ein Dodekaeder
alle Raumdiagonlalen, so erkennt man im Inneren vier Parallelepipede, aus
denen sich das Dodekaeder zusammensetzt.
Acht
Dreieckspyramiden
top
Zeichnet man in Rot alle langen Diagonalen der
Rauten, so entstehen acht Dreieckspyramiden.
Im Inneren des Dodekaeders liegt ein Oktaeder.
Vier der aufgesetzten Dreieckspyramiden bilden ein Tetraeder.
Sechs
Viereckspyramiden
top
Zeichnet man in Rot alle kurzen Diagonalen der Rauten,
so entstehen sechs quadratische Pyramiden.
Im Inneren des Dodekaeders liegt ein Würfel:
Entstehung top
Das Dodekaeder besteht also aus
einem Würfel mit sechs quadratischen Pyramiden auf den Seitenflächen.
Die Pyramiden werden durch die
Raumdiagonalen eines gleich großen Würfels erzeugt.
Das folgende "Animated Gif"
demonstriert noch einmal die Entstehung einer Raute.
Die Seitenflächen zweier verschiedener Pyramiden
liegen paarweise in einer Ebene und bilden eine Raute. Deshalb kann man
z.B. im ersten Bild auf dieser Seite den Zentralwürfel und die aufgesetzten
Pyramiden nicht erkennen.
Das Rhombendodekaeder ist im Aufbau
also gar nicht so kompliziert. Damit verliert es etwas von seiner Faszination.
Pyramidenwürfel
...... |
Es gibt auch allgemeiner den "Pyramidenwürfel" oder
Tetrakishexaeder.
Auch da werden auf die Würfelflächen Pyramiden
gesetzt. Meist sind sie flacher.
Flußspat kann in dieser Form kristallisieren. |
Größen top
Die Raute als Seitenfläche hat die Seitenlänge
s,
die Diagonalen d und e und die Innenwinkel alpha und
180°-alpha.
Das Dodekaeder hat das Volumen V und die Oberfläche
O.
Gegeben sei die Kantenlänge a des erzeugenden Würfels.
Die übrigen Größen ergeben sich aus der
quadratischen Pyramide, die auf einen Würfel gesetzt wird.
...... |
Zuerst zur Raute:
Die Kantenlänge a ist gleichzeitig die kürzere
Diagonale,
d=a.
Die andere Diagonale ist e=2h'=sqrt(2)a. Die Diagonalen
stehen im Verhältnis 1:sqrt(2).
Die Seitenlänge der Raute ist halb so groß
wie die Raumdiagonale des Würfels, s=sqrt(3)a/2.
Die Fläche ist sqrt(2)a²/2. Der kleinere Winkel
ist alpha=2*arc tan (sqrt(2)/2)=70,5°. |
Die Oberfläche des Dodekaeders besteht aus 12 Rauten:
O=12sqrt(2)/2*a²=6sqrt(2)a².
Das Volumen ist 2a³.
Ist die Seite s des Dodekaeders bekannt, ergeben sich
O=8sqrt(2)s²
und V=(16/9)sqrt(3)s³.
Raumausfüllung top
Es ist bekannt, dass der Würfel den dreidimensionalen
Raum ausfüllt ("parkettiert").
Das schafft auch das Rhombendodekaeder:
1 Das sei eine Darstellung des Raums, der von Würfeln
ausgefüllt wird, im Querschnitt (und als Ausschnitt).
2 Man stelle sich vor, dass jeder Würfel
isoliert wird und seine sechs Nachbarwürfel verliert.
3 Diese sechs Hohlräume in der Umgebung eines
jeden Würfels mögen durch quadratische Pyramiden ersetzt werden,
die aus einem Würfel durch die Raumdiagonalen erzeugt werden. Jeder
Würfel mit den sechs aufgesetzten Pyramiden aber ist ein Rhombendodekaeder.
Ergebnis: Die Rhombendodekaeder füllen den Raum
aus.
Die Raumausfüllung wird
veranschaulicht durch Rhombendodekaeder, die Volker Sayn aus Modulen von
Nick Robinson (URL unten) zusammengesteckt hat.
Der duale Körper top
Verbindet man die Mittelpunkte der 12 Rauten, so entsteht
ein Kuboktaeder.
Verbände man die Mittelpunkte der Seitenflächen
des Kuboktaeders, so entstünde umgekehrt ein Rhombendodekaeder. Rhombendodekaeder
und Kuboktaeder sind duale Körper.
Mehr über das Kuboktaeder
findet man an anderer Stelle meiner Homepage.
Stern-Puzzle top
Das klassische Stern-Puzzle ist ein "stellated rhombic
dodecahedron". Damit wird ausgedrückt, dass zur Erzeugung des Sterns
ein Rhombendodekaeder mit Zacken in Pyramidenform versehen wird.
Die Spitzen der Zacken liegen dabei in Kantenmitten eines umhüllenden
Würfels.
Eine Raute entsteht, indem man passende Flächen-
und Kantenmitten des erzeugenden Würfels verbindet.
Sucht man auf diese Weise
die übrigen Rauten, entsteht das folgende Bild eines Rhombendodekaeders.
Mehr findet man auf meiner Seite Stern-Puzzle.
Hyperwürfel top
Verbindet man die gegenüberliegenden Eckpunkte des
Dodekaeders, bei denen nur drei Kanten zusammentreffen, so gehen von jeder
Ecke vier Strecken aus. Diese Raumdiagonalen treffen sich in einem Punkt.
In dieser Form kann das Dodekaeder auch als Modell des
Hyperwürfels angesehen werden.
Ein Hyperwürfel wird
von acht Würfeln gebildet.
Mehr über den Hyperwürfel
findet man an anderer Stelle meiner Homepage.
Referenzen top
(1) Hugo Steinhaus: 100 Aufgaben, Leipzig-Jena-Berlin,
1968
(2) Jan Gullberg: Mathematics - From the Birth of Numbers,
New York - London 1997 (ISBN0-393-04002-X)
(3) Heinrich Hemme: Das Rhombendodekaeder: ein Körper,
der es in sich hat, bild der wissenschaft 10-1986
(4) Heinrich Hemme: Die Mathematik der Bienenwaben, bild
der wissenschaft 06-1994
Rhombendodekaeder
im Internet top
Deutsch
Anton Ernst Lafenthaler
Das
kubische Kristallsystem
Heinrich Hemme (Aus Spektrum der Wissenschaft Juni
1994, Seite 12ff.)
Die
Mathematik der Bienenwaben
Prof. Blumes Medienangebot
Das
kubische Kristallsystem
Udo Hebisch
Rhombenkörper
Wikipedia
Rhombendodekaeder
Englisch
Kenneth J. M. MacLean
The
Icosahedron
Eric W. Weisstein (MathWorld)
Rhombic
Dodecahedron
Mark Newbold's
Rhombic
Dodecahedron Page
Nick Robinson
A4
rhombic unit
Ole.Arntzen
Download
a 12 sided calendar
S.Weber
Crystallographic
Polyhedra
Java applet is by John N.Huffman (Chemrote)
WILLIAM S. HUFF
THE
HINGED DODECAHEDRON
Wikipedia
Rhombic
dodecahedron
Französisch
Robert FERRÉOL
DODÉCAÈDRE
RHOMBIQUE
Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite
URL meiner
Homepage:
https://www.mathematische-basteleien.de/
©
2004 Jürgen Köller
top |