Was ist der Origami-Würfel?
... |
Der Origami-Würfel ist ein Würfel, der aus
einem quadratischen Blatt Papier gefaltet wird.
Er heißt auch Aufblasbarer Würfel oder
Wasserbombe. |
Bau eines Origami-Würfels
top
1
|
Falte und entfalte ein quadratisches Blatt Papier an
beiden Diagonalen.
Schiebe das Quadrat so zusammen, dass die beiden Pfeile
übereinanderliegen. Lege die Dreiecke oben und unten aufeinander.
 |
2
|
Es entsteht das 'Fliegerdreieck', das von der Schwalbe
oder der Taube her bekannt ist.
 |
3
|
Falte die Ecken unten rechts und links zu der Ecke oben
Mitte. Die rote Linie ist die Faltlinie.
 |
4
|
Danach müsste das so aussehen.
 |
5
|
Falte die kleinen Dreiecke zur Mitte hin.
 |
6
|
Danach müsste das so aussehen.
 |
7
|
Klappe die beiden kleinen Dreiecke an der roten Linie
nach unten.
 |
8
|
Stecke die zuletzt erzeugten Dreiecke in die beiden Taschen
rechts und links. Das ist etwas knifflig.
 |
9
|
Danach müsste das so aussehen.
 |
10
|
Drehe das Gebilde um und führe die Schritte 3,4,5,6,7,8,9
durch.
 |
11
|
Danach müsste das so aussehen.
 |
12
|
Falte an den roten Linien. Mache die Faltungen wieder
rückgängig.
 |
13
|
Führe den noch zusammengefalteten Würfel zum
Mund, puste kräftig in das Loch an der Spitze und entfalte so
den Würfel.
 |
14
|
Der Würfel ist fertig.
 |
Etwas Mathematik
top
... |
Nimmt man den gefalteten Würfel auseinander, so
erhält man ein schönes Muster, das durch die Faltlinien erzeugt
worden ist.
Es gilt:

|
 |
Das größte Netz eines Würfels, das noch
in ein Quadrat passt, ist links abgebildet.
Es gilt:

Der Würfel wird wesentlich größer als
der gefaltete Würfel. |
Soll die gesamte Quadratfläche für einen Würfel
verwendet werden, so gilt:
Das ist der größtmögliche Würfel, theoretisch.
Näheres dazu in Buch (5), Seite 63f. und Seite 71ff.
"Der eingewickelte Würfel".
Origami-Würfel
im Internet top
Englisch
Dr Stephen O'Hanlon (Ring of Origami Art)
Water
Bomb ( .pdf file)
Gerwin Sturm (Origami for everyone)
Waterbomb
Wikipedia
Water
balloon
Deutsch
Jennifer's
Puzzle
Flechten eines Würfels aus 3 Streifen
Wikipedia
Wasserbombe
(Spielzeug)
zzzebra
Wasserbombe
Referenzen
top
(1) Joachim Schönherr, Wir falten und falzen, Leipzig
1990
(2) Therese Mielhaht: Origami Spaß mit Papierfalten,
Köln 1990
(3) Kunihiko Kasahara: Origami - figürlich und geometrisch,
München 2000
(4) Kunihiko Kasahara: Origami - ohne Grenzen, München
2001
(5) Martin Gardner: Mathematische Hexereien, Berlin/Frankfurt
am Main/Wien 1988 [ISBN 3550065787]
Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite
Diese
Seite ist auch in Englisch vorhanden.
URL meiner
Homepage:
http://www.mathematische-basteleien.de/
©
1999 Jürgen Köller
top |