Was ist eine Leiteraufgabe?
Ihr Reiz liegt darin, dass die Fragestellung und der Lösungsansatz einfach sind, die Rechnungen aber schwierig. Leiter-Wand-Aufgabe
top
Aus c²=h²+d² folgt h=sqrt(c²-d²)=sqrt(7²-1,4²)m=6,9m Ergebnis: Die Leiter erreicht eine Höhe von 6,9m. Bei Einführung der Kosinusfunktion wird dann noch der Neigungswinkel bestimmt. Es gilt cos(alpha)=d/c. Daraus folgt alpha=arc cos (d/c)=arc cos (1,4/7)=78,5°. Leiter-Kiste-Aufgabe
top
Zwei Lösungen
Formel
Nach dem Satz des Pythagoras ist (#) c²=(b+x)²+(b+y)². Wegen zweier ähnlicher Dreiecke (gelb) ist (##) x:b=b:y oder xy=b². Isoliert man y aus (##) und setzt y in (#) ein, so erhält man c²=(b+x)²+(b+b²/x)² oder x4+2bx³+(2b²-c²)x²+2b³x+b4=0. Das ist eine Gleichung 4.Grades. Näherungslösung In der Aufgabe sind b=1 und c=5. Das führt zur Bestimmungsgleichung x4+2x³-23x²+2x+1=0. Man findet eine Näherungslösung, wenn man z.B. den Graphen der Funktion f(x) = (x4+2x³-23x²+2x+1)/64 zeichnet und die Nullstellen bestimmt. Der Faktor 1/64 ist willkürlich gewählt und ermöglicht einen ansehnlichen Graphen. Mit x=3,84 und y=1/x=0,26 ist die Höhe der Leiter 1,26m. Rechnerische Lösung Man kommt mit der pq-Formel der quadratischen Gleichungen aus um x4+2x³-23x²+2x+1=0 exakt zu lösen. Dazu setzt man in die Gleichung (#) c²=(x+b)²+(y+b)² c=5 und b=1 und dann y=1/x. Es ergibt sich (x+1)²+(y+1)²=25 oder (x+1)²+(1/x+1)²=25 oder x²+2x+1+1/x²+2/x +1=25 oder [x²+2+1/x²]+ [2x+2/x]=25. Für z=x+1/x ist z²=x²+2+1/x² und 2z=2x+2/x. Damit gelangt man zu einer quadratischen Gleichung in z: z²+2z=25=0. Der weitere Lösungsweg ist: Variationen >Man kann nach ganzzahligen Lösungen der Gleichung vierten Grades suchen. >Die negativen Lösungen können auch geometrisch gedeutet werden. >Man kann an Stelle eines Würfels einen Quader vorgeben. >Man kann nach dem Verhältnis fragen, in dem die Leiter geteilt wird. >Man kann den Würfel stauchen:
Eine Lösung mit Hilfe trigometrischer Formeln, zugesandt von Cavan Orwell
Wegen ähnlicher Dreiecke gilt 5=1/sin(t)+1/cos(t). Dann ist 5=[sin(t)+cos(t)]/[sin(t)cos(t)] oder 5[sin(t)cos(t)]=sin(t)+cos(t). Es gilt sin(2t)=2 sin(t)cos(t). Dann ist 2,5sin(2t)=sin(t)+cos(t). Quadrieren ergibt 6,25sin²(2t)=[sin(t)+cos(t)]²=sin²(t)+2sin(t)cos(t)+cos²(t)=2sin(t)cos(t)+12 wegen sin²(t)+cos²(t)=1. So ist 6,25sin²(2t)=sin(2t)+1. Das ist eine quadratische Gleichung in sin(2t)=y. Es gilt 6,25y²=y+1 oder y²-0,16y-0,16=0. Sie hat die Lösungen y1=0,08+sqrt(0,1664) und y2=0,08-sqrt(0,1664). Es gilt y=sin(2t). Dann ist sin(2t1)=0,08+sqrt(0,1664) oder 2t1=29,20° oder 2t2=180°-29,2°=150,80°. Wegen h=c*sin(t) ergibt sich h1=5*sin(t1)=5*sin(14,60°)=1,26 oder h2=5*sin(t2)=5*sin(75,40°)=4,84. Die Lösung y2=0,08-sqrt(0,1664) ist negativ und führt nicht zu Winkeln, die von der Leiter angenommen werden können. Die folgende Lösung sandte mir Hans-Joachim Simon zu.
Mehr über diese Leiteraufgabe findet man in der Homepage von Torsten Sillke (URL unten). Dort findet man auch die Angabe, dass sich schon Newton mit dem Problem "segment in a corner" beschäftigt hat. Kent Holing (2) ist der Frage nachgegangen, wann und wo die Aufgabe "Single Ladder Problem" zum ersten Male aufgetaucht ist. "The oldest reference to the square box problem we know is from 1754 (Thomas Simpson: A Treatise of Algebra, John Nourse, Lomndon 1745, page 250). For the general box problem the oldest reference we know is from 1907 (A.Cyril Pearson: The Twentieth Century Standard Puzzle Book, George Routledge&Sons, Ltd., London 1907, page 103)." Leiter-Ecke-Aufgabe top
x=b führt zu c/2=sqrt(b) oder zu c=2sqrt(2)b. Diese Lösung wird in der Zeichnung oben dargestellt. Ergebnis: Die Leiter ist am kürzesten, wenn c=2sqrt(2)b gilt. Eine allgemeine Lösung, zugesandt von Johan Asma
(c²)'=0 führt zu a²(-2/p²-2/p³)+b²(2+2p)=0 or a²(-2p-2)+b²(2p³+2p4) oder -2a²(p+1)+2b²p³(1+p) oder (-2a²+2p³b²)(p+1)=0. Die Lösung ist p³=a²/b² or p=(a/b)2/3. Falls b=a ist wie oben, dann ist p=1 und c²=a²(1+2/p+1/p²)+b²(1+2p+p²)=b²(1+2+1)+b²(1+2+1)=8b²
oder c=2sqrt(2)b.
Diese Aufgabe kann auch als Leiter-Kiste-Aufgabe formuliert werden: Eine Kiste in Form eines Würfels der Kantenlänge b=1m steht vor einer Wand. Eine Leiter lehnt an sie und berührt dabei die Kiste an einer Kante. Wie lang ist die kürzeste Leiter dieser Art? Aufgabe
von den sich kreuzenden Leitern top
Versuch einer Lösung
Das führt auf diesem Wege zu einer Gleichung 8. Grades :-(. Ersatzlösung Der Abstand der Wände wird nicht direkt bestimmt, sondern über die Höhe h der längeren Leiter. Aus (#) und (##) folgt 1=c/h+c/k und k=ch/(h-c).
Zahlenbeispiel
Ein Reiz dieser Aufgabe besteht nicht unbedingt darin, den Abstand zweier Häuserwände zu berechnen. Die Aufgabe ist in der Unterhaltungsmathematik bekannt geworden, weil es eine Herausforderung ist, Gleichungen mit ganzzahligen Lösungen und darüber hinaus noch Lösungen mit möglichst kleinen Zahlen für die einzelnen Längen zu finden. In Gardners Buch (1) findet man eine Sammlung. Kent Holing (2) hat sich auch mit dieser Leiteraufgabe beschäftigt und ist der Frage nachgegangen, wann die Aufgabe "Crossed Ladders Problem" (CLP) zum ersten Male aufgetaucht ist. Zitat: "The oldest reference to the CLP we know is from 1894. (Problem 24. The American Mathematical Monthly, 1 (1894), 353-354)" Aufgaben zur rutschenden Leiter top
5.Aufgabe: Welche Kurve beschreibt der Mittelpunkt einer rutschenden Leiter?
Ergebnis: Der Mittelpunkt der Leiter bewegt sich auf einer Kreislinie. Es gibt eine praktische Anwendung: Ein Steinsetzer soll einen Halb- oder Viertelkreisbogen pflastern und kann den Bogen aber nicht mit einer Schnur aufreißen, weil im Kreismittelpunkt oder auch davor ein Hindernis (Baum, Wand,...) steht. (Hinweis von Joachim Grabinski) Erweiterung Die Kurve wird zu einer Ellipse, wenn ein beliebiger, aber dann fester Punkt der rutschenden Leiter betrachtet wird. Astroide
Noch einmal: Welche Kurve beschreibt der Mittelpunkt einer rutschenden Leiter? Robert Jablko teilte mir die folgenden Überlegungen zur Aussage mit, dass sich der Mittelpunkt der Leiter auf einer Kreislinie bewegt. "Ich habe eine alternative Idee, die ohne Gleichungen auskommt und nur elementargeometrisch argumentiert. Idee: Umkehrung des Satz von Thales Die abrutschende Leiter bildet mit der Ecke (E) stets ein rechtwinkliges Dreieck mit gleicher Hypotenuse (Länge der Leiter). Nach Umkehrung des Satzes von Thales befindet sich der Mittelpunkt des Umkreises (M) in einem rechtwinkligen Dreieck immer auf der Mitte der Hypotenuse. Damit wissen wir, dass der Abstand von M und E (Radius des Umkreises) immer gleich groß sein muss, nämlich die halbe Leiterlänge. Dadurch ergibt sich die Kreisbahn mit Radius halbe Leiterlänge." 6.Aufgabe: Eine c=5m lange Leiter lehnt gegen eine Wand und rutscht. Das untere Leiterende hat eine Geschwindigkeit von vx =0,3m/s, wenn der Fuß der Leiter x=3m von der Wand entfernt ist. Wie groß ist im gleichen Moment die Geschwindigkeit der Leiterspitze an der Wand? Allgemeine Lösung
Die Ableitung ist 2x[x'(t)] +2y[y'(t)]=0. Daraus folgt mit y(t) =sqrt{c²-[x(t)]²} die Gleichung y'(t)=-{x[x'(t)]}/sqrt{c²-[x(t)]²}=vy. Zahlenlösung für c=5m, x=3m und vx =0,3m/s vy=-3*0,3/sqrt(5²-3²)m/s=-0,23m/s Ergebnis: Die Leiterspitze bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,23 m/s nach unten. 7.Aufgabe: Eine homogene Leiter der Länge c=5m und der Masse m=30kg lehnt an einer Wand unter einem Winkel phi=30°. Eine Person der "Masse" M=60kg steigt die Leiter hoch. Wie hoch darf sie steigen, bevor die Leiter gerade rutscht? An der Wand soll keine Haftreibung vorhanden sein, am Boden eine Haftreibung mit der Haftreibungszahl f=1/3. Lösung Kräftebetrachtung:
Kräftebilanz: Es gilt im abgeschlossenen System FW=FR und FN=FP+FL. Bilanz der Drehmomente bezüglich des Drehpunktes A: Weitere Rechnung Die Leiter beginnt zu rutschen, wenn gerade FR=f FN ist. Daraus folgt, dass in (#) FW durch f(FP+FL) ersetzt werden muss: (##) cf(M+m)=Ms tan(phi)+m(c/2)tan(phi) Setzt man c=5m, f=1/3, m=30kg, M=60kg und phi=30° ein, ergibt sich s=3,1m. Ergebnis: Die Person kann 3,1m hoch steigen. Die Lösung der folgenden Aufgabe ist in der obigen Rechnung als Sonderfall enthalten. 8.Aufgabe: Eine homogene Leiter der Länge c=5m und der Masse m=30kg lehnt an einer Wand. An der Wand soll keine Haftreibung sein, wohl aber am Boden mit der Haftreibungszahl f=1/3. Bei welchem Winkel beginnt die Leiter zu rutschen? Lösung Man setze in (##) M=0 und erhält fmc=m(c/2)tan(phi). Daraus folgt f=(1/2)tan(phi) oder phi=arc tan(2f). Zahlenlösung phi =arc tan(2/3)=33,7°. Ergebnis: Der Winkel zwischen der Leiter und der Wand beträgt im Grenzfall 33,7°. Leitergeschichten top 2 Vater und Sohn tragen eine Leiter. 3 Ein Kind balanciert auf einer Leiter. 4 Ein Zirkusartist steigt auf eine freie Leiter und auf der anderen Seite hinunter. Oben macht er vielleicht einen Handstand oder geht ein Stückchen mit der Leiter. Alle Vorgänge kann man "verstehen", wenn man Drehmomente betrachtet. Leiteraufgaben im Internet top Deutsch Bernd R. Mentjes
Hans-Jürgen Caspar (bei Mathroids Matheplanet))
Mathematischer Korrespondenzzirkel (Universität Göttingen)
Matroids Matheplanet Forum Index
René Grothmann
Englisch Philip Spencer
Eric W. Weisstein (MathWorld)
Frank Wolfs
Jim Wilson
Marek Szapiel (Lawrence S. Husch, visual calculus)
Torsten Sillke
Wikipedia
Referenzen top
Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite Diese Seite ist auch in Englisch vorhanden. URL meiner
Homepage:
© 2004 Jürgen Köller |