Was ist die Kaprekar-Zahl?
(1) Man gibt eine vierstellige Zahl mit nicht gleichen Ziffern vor (abcd mit a<b<c<d). (2) Man bildet die größte und die kleinste Zahl aus diesen vier Ziffern (dcba und abcd). (3) Man bildet die Differenz aus den Ziffern. Es kann sein, dass diese Zahl 6174 ist (dcba-abcd=6174?). . Ist das nicht der Fall, so bildet man die größte und die kleinste Zahl aus den Ziffern der vierstelligen Differenz und subtrahiert diese Zahlen wiederum. Diese Prozedur wiederholt man eventuell. Am Ende ergibt sich immer 6174, und zwar spätestens nach 7 Schritten. Beispiel 1: Gegeben ist die Zahl 1746. 1.Schritt: 7641 - 1467 = 6174 Beispiel 2: Gegeben ist die Zahl 5644. 1.Schritt: 6544-4456=2088 2.Schritt: 8820-0288=8532 3.Schritt: 8532-2358=6174 Beispiel 3: Gegeben ist die Zahl 7652. 1.Schritt: 7652-2567=5085 2.Schritt: 8550-0558=7992 3.Schritt: 9972-2799=7173 4.Schritt: 7731-1377=6354 5.Schritt: 6543-3456=3087 6.Schritt: 8730-0378=8352 7.Schritt: 8532-2358=6174 Das Problem ist gelöst. (Spektrum der Wissenschaft, Erstausgabe 1978) Manick Srinivasan und Ramkumar Ramamoorthy sandten mir weitere Computerergebnisse zu: Die Kaprekar-Zahl ergibt sich auch für beliebige vierstellige Zahlen außer für 1111, 2222, 3333, 4444, 5555, 6666, 7777, 8888, 9999, wenn man Zahlen mit Vornullen wie 0234 oder 0056 zulässt. Sie zählten die Zahlen mit gleichen Schritten: Das 3n+1-Problem
(Collatz-Problem) top
Beispiel 1: Die erste Zahl ist 16. Folge: 16, 8, 4, 2, 1 Beispiel 2: Die erste Zahl ist 15. Folge: 15, 46, 23, 70, 35, 106, 53, 160, 80, 40, 20,10, 5, 16, ,8 ,4 ,2 ,1 Beispiel 3: Beginnt man zum Beispiel mit 77671, so erreicht man als größte Zahl 1 570 824 736 und nach 232 Schritten die Zahl 1. Das Problem ist nicht gelöst. (Spektrum der Wissenschaften 4/1984) Der Steinhaus-Zyklus
top
Dieses Verfahren führt entweder auf 1 oder
man gelangt unweigerlich zur Zahl 145. Dann wiederholt sich der Zyklus
42, 20, 4, 16, 37, 58, 89, 145.
Beispiel 1: Gegeben ist die Zahl 4363. Die Folge ist 70, 49, 97, 130, 10, 1, 1, 1, 1,... Beispiel 2: Gegeben ist die Zahl 9583. Die Folge ist 179, 131, 11, 2, 4, 16, 37, 58, 89, 145, 42, 20, 4, 16, 37, 58, 89, 145, 42, 20, 4, 16, 37, 58, 89, ... Dieser Satz wird im Buch von Steinhaus (3) auf 3 1/2 Seiten bewiesen. 196-Problem
top
Vielleicht ist die Summe ein Palindrom, also eine Zahl,
die sich nicht ändert, auch wenn man sie von hinten nach vorne liest.
Fast alle Zahlen haben am Ende ein Palindrom.
Beispiel 1: Gegeben ist die Zahl 49 1. Summe: 49+94=143 2. Summe: 143+341=484 Ergebnis: 484 ist ein Palindrom. Beispiel 2: Gegeben ist die Zahl 88 1.Summe: 88+88=176 2.Summe: 176+671=847 3.Summe: 847+748=1595 4.Summe: 1595+5951=7546 5.Summe: 7546+6457=14003 6.Summe: 14003+30041=44044 Ergebnis: 44044 ist ein Palindrom. Es gibt etliche Zahlen, die kein Palindrom zu haben scheinen. Die kleinste Zahl ist 196. Ein Beweis für diese Aussage ist nicht gelungen. Die Zahl 1089
top
1. Beispiel: (1) 836 (2) 638 (3) |836-638| = 198 (4) 198+891 = 1089 2.Beispiel (Rakesh): (1) 536 (2) 635 (3) |536-635| = 099 (4) 099+990 = 1089 Der Beweis ist elementar. Quelle: (1) Seite 16f. Die Zahl 222
top
Beispiel: Zu 369 gibt es die 5 Zahlen 396, 639,693, 936, 963. Die Summe ist 3996= 222x(3+6+9). Der Beweis ist elementar. Das Problem kann für beliebige n-stellige Zahlen formuliert werden. Die Zahl 2997
top
Kaprekar-Zahlen im Internet top English Alfred.Wassermann
Douglas E. Iannucci
Eric W. Weisstein (world of mathematics)
Math Fun Facts (Francis Su)
Terry Trotter
Wikipedia
Yutaka Nishiyama
Deutsch Alfred.Wassermann
KOW’s Blog
Mathetreff
Gomeck
Wikipedia
Winfrid Krone
Referenzen
top
Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite Diese Seite ist auch in Englisch vorhanden URL meiner
Homepage:
© 2000 Jürgen Köller |