Was ist eine Kettenlinie?
...... |
Die Kettenlinie (Katenoide) ist der Graph der Funktion f(x)=cosh(x)
oder f(x)=(1/2)(ex+e-x).
Man spricht cosh als Cosinus Hyperbolicus.
Der Name Kettenlinie rührt daher, dass eine Kette diese
Form annimmt, wenn man sie an zwei Punkten aufhängt. Cosh wird
weiter unten erklärt. |
... |
Graphische Addition top
...... |
Zeichnet man die Graphen der Exponentialfunktionen f1(x)=(1/2)ex
und f2(x)=(1/2)e-x und addiert die y-Werte punktweise,
so erhält man den Graphen der Funktion f(x)=f1(x)+f2(x)=cosh(x).
Das ist ein einfacher Weg, um sich ein Bild von der Funktion zu machen. |
Herleitung der Formel
top
Zur Herleitung der Formel für die Kettenlinie,
f(x)=(1/2)(ex+e-x),
braucht
man ein wenig Physik.
Die Kette soll möglichst einfach sein:
> Die Masse sei homogen auf die Länge verteilt,
Masse und Länge sind dann proportinal. Der Proportionalfaktor r=m/l
ist die Längendichte. Die Masse ist dann m=rl und die Gewichtskraft
mg=rlg.
> Die Kette sei beliebig dünn.
> Die Länge der Kette bleibe konstant, auch
wenn ein Zugkraft auf sie wirkt. - Druckkräfte werden nicht weitergegeben.
...... |
Befestigt man eine Kette der Länge l=AS an einem Ende, so hängt
sie auf Grund ihrer Masse und Schwerkraft vertikal.
>Im Punkt A wirkt die gesamte Gewichtskraft nach unten, aufgehoben
durch die gleich große Reaktionskraft in der Aufhängung.
>Im beliebig gewählten Punkt P wirkt die Gewichtskraft des Kettenstücks
PS.
>In Punkt S wirkt keine Kraft. |
...... |
Wird eine Kette in den Punkten A und B aufgehängt, so stellt sich
eine parabelähnliche Kurve ein. Nach unten zieht die Gewichtskraft,
zur Mitte hin ziehen Kräfte, die die Kette zusammenhalten. In den
Aufhängepunkten wirken die entsprechenden Gegenkräfte. Die Kette
ist im Gleichgewicht.
Kräfte wirken nur in Richtung der Kette, sonst würde die Kette
verformt werden. |
...... |
In einem beliebig gewählten Punkt P der Kette wirken die Tangentialkräfte
F und -F.
Man kann die Kraft F ersetzen:
Es wirkt die horizontal wirkende Kraft FH und die vertikal
wirkende Kraft FV.
Die Kraft FH ist die Kettenspannung und eine Ketteneigenschaft.
Sie ist deshalb in jedem Punkt dem Betrage nach konstant, auch im tiefsten
Punkt S.
FV ist gleich der Gewichtskraft des Kettenstücks SP. |
...... |
Für den Steigungswinkel alpha gilt tan(alpha)=FV/FH
(#). |
Der Tangens wird noch einmal auf eine andere
Art ins Spiel gebracht.
...... |
Die Kette ist in jedem Punkt gekrümmt. Eine Grenzwertbetrachtung
ist erforderlich.
Man greift ein beliebig kleines Kettenstück ds heraus.
Es lässt sich ein Dreieck aus den Differentialen ds, dx und dy
bilden.
Die Steigung ist tan(alpha)=dy/dx (##). |
Aus (#) tan(alpha)=FV/FH
und (##) tan(alpha)=dy/dx folgt dy/dx=FV/FH
oder y'=FV/FH oder FV=FH
y'
(###).
...... |
Für das Differential ds gilt ds=sqrt(dx²+dy²)=sqrt[1+(dy²/dx²)]dx=sqrt(1+y'²)dx
(####). |
FV und FH
werden
zum besseren Verständnis durch Variable ersetzt:
Die Gewichtskraft FV=G(x) wird
durch das Bogenstück PS bestimmt und hängt von x ab.
Die Horizontalkomponente FH =k
beschreibt eine Ketteneigenschaft und ist eine Konstante.
Dann gilt nach (###) FV=FH
y' die Beziehung G(x)=ky'.
Eine Differenzierung ergibt dG/dx=ky'' (#####).
Oben wurde die Längendichte als r=m/l eingeführt. Es ist
entsprechend dm=r(ds) . Damit ist dG=g(dm)=gr(ds)
Nach (####) ist dG=gr*sqrt(1+y'²)dx oder dG/dx=gr*sqrt(1+y'²).
Mit (#####) ist ky''=gr*sqrt(1+y'²) oder ay''=sqrt(1+y'²)
mit a=gr/k.
Die Gleichung ay''=sqrt(1+y'²) ist
eine Bestimmungsgleichung für eine Funktion. Sie ist eine Differentialgleichung.
Sie wird gelöst von y=a cosh(x/a+c1)+c2,
im wesentlichen von y=a cosh(x/a) (Buch 2, Seite 538).
Der Lösungsweg wird hier nicht dargestellt.
Es wird gezeigt, dass y=a cosh(x/a) die Differentialgleichung erfüllt:
Für y=a cosh(x/a) oder y=(a/2)(ex/a+e-x/a)
gilt y'=(1/2)(ex/a-e-x/a) und y''=[1/(2a)](ex/a+e-x/a).
Dann ist 1+y'²=1+ (1/2)2(ex/a-e-x/a)2=1+
(1/4)[(ex/a))²-2(ex/a)e-x/a))+(e-x/a))²]=1+(1/4)(ex/a))²-(1/2)+(1/4)(e-x/a))²
=(1/4)[(ex/a))²+2(ex/a)e-x/a))+(e-x/a))²]=(1/4)(ex/a+e-x/a)²
und weiter sqrt(1+y'²)=(1/2)(ex/a+e-x/a)=a[1/(2a)](ex/a+e-x/a)=ay'',
wzbw.
Ergebnis:
Die Funktionenschar fa(x)=a*cosh(x/a) oder fa(x)=(1/2)a(ex/a+e-x/a)
beschreibt die Kettenlinie.
Dabei ist a ein Parameter ungleich Null.
Die Ausgangsfunktion f(x)=(1/2)(ex+e-x) ist unter
den Lösungen. Man setze a=1.
Diese Herleitung hält sich an Buch (1), Seite 520ff.
Graph von fa(x)=a*cosh(x/a)
...... |
Der Parameter a beschreibt die "Öffnung" der Kettenlinie und gibt
die Entfernung des Scheitelpunktes vom Nullpunkt des Koordinatensystems
an. |
Ähnlichkeit der Kettenlinien
top
So wie z.B. die Kreise und die Parabeln sind die Kettenlinien ähnlich.
Zwei Figuren sind ähnlich, wenn sie durch eine einfache Verkleinerung
oder Vergrößerung ineinander übergeführt werden können.
Das erreicht man durch eine Maßstabänderung.
Man wählt x=aX und y=aY.
Dann wird y=(1/2)a[e(1/a)x+e-(1/a)x] zu
aY=(1/2)a[e(1/a)aX+e-(1/a)aX] oder Y=(1/2)[eX+e-X].
Aus jeder Kettenlinie mit fa(x)=a*cosh(x/a) wird also eine
Normal-Kettenlinie.
Ableitung top
Wegen der Grundformel (ex)'=ex ist cosh(x) leicht
zu differenzieren und zu intergrieren.
...... |
Es ist f(x)=cosh(x)=(1/2)(ex+e-x)=(1/2)ex+(1/2)e-x.
Nach Ableitungsregeln ist dann f '(x) = (1/2)ex-(1/2)e-x
=
(1/2)(ex-e-x)
Man fasst den Term (1/2)(ex-e-x) als Funktionsterm
einer neuen Funktion auf,
dem Sinus Hyperbolicus: g(x)=sinh(x). Die rote Kurve ist ihr Graph. |
Leitet man f ' noch einmal ab [f ''(x) = (1/2)(ex+e-x)],
so ergibt sich wieder f(x)=cosh(x).
Die Stammfunktion ist F(x)=sinh(x).
Drei Berechnungen
- ein Ergebnis top
1 Steigung in Punkt P
...... |
Oben wurde schon gezeigt, dass die Ableitung von f(x)=cosh(x) gleich
f '(x)=sinh(x) ist.
Die Steigung in Punkt P[x1)|cosh(x1)] ist also
sinh(x1). |
2 Länge s des
Kurvenstücks SP
... |
|
3 Flächeninhalt
unter der Kurve
... |
|
Veranschaulichungen
...... |
Es ist y=(1/2)(ex+e-x).
Dann ist y²-1=cosh²(x)-1=(1/4)(ex+e-x)2-1=(1/4)e2x+1/2+(1/4)e-2x)-1=(1/4)(ex-e-x)²=s²
Die Gleichung y²-1²=s² wird links durch ein Dreieck
dargestellt, indem man die Strecke des y-Wertes in den ersten Quadranten
einpasst. |
Ausgehend vom Dreieck kann man sich Folgendes
überlegen.
...
SP=OA=s
|
SA steht senkrecht zur Tangente t
|
Das Rechteck OABS ist flächengleich der Fläche unter der
Kurve SP
|
Quelle: Buch (1), Seite 526.
Da wird auch gezeigt, dass die Veranschaulichungen für alle Funktionen
der Schar fa(x)=a*cosh(x/a) gilt.
Beziehung zu den Kreisfunktionen
top
Es stellt sich die Frage, warum die Kettenlinie mit cosh und
die Ableitung mit sinh bezeichnet werden.
Da muss man den Bereich der reellen Zahlen verlassen und zu komplexen
Zahlen übergehen.
Die Eulersche Identität eix=cos(x)+i*sin(x) mit
i=sqrt(-1) gibt eine Erklärung.
Es gilt eix+e-ix=[cos(ix)+i*sin(ix)]+[cos(-ix)+i*sin(-ix)]=[cos(ix)+i*sin(ix)]-[cos(ix)-i*sin(ix)]=2*cos(ix).
Es gilt weiter eix-e-ix=[cos(ix)+i*sin(ix)]-[cos(ix)-i*sin(-ix)]=2i*sin(ix).
Damit sind cosh(x)=cos(ix) und sinh(x)=-i*sin(ix).
Mehr findet man zum Beispiel auf der Wikipedia-Seite
Kreis-
und Hyperbelfunktionen (URL unten).
Parabel und Kettenlinie
top
Die Kettenlinie ist keine Parabel, hat aber eine Parabelform.
Es stellt sich die Frage, welche Parabel der Kettenlinie nahe kommt.
Dazu zieht man die Reihenentwicklung von cosh(x) heran.
ex= 1 + x/(1!) + x2/(2!) + x3/(3!)
+ x4/(4!) + ...
e-x= 1 - x/(1!) + x2/(2!) - x3/(3!)
+ x4/(4!) - ...
=> (1/2)(ex+e-x) = 1/2+ x2/(2!)
+ x4/(4!) + x6/(6!) + ...
Wenn man die Reihe nach dem zweiten Glied abbricht, erhält man
die Parabelgleichung p(x) = (1/2)x²+1.
... |
Bestätigung:
p(x) beschreibt die Kettenlinie in der Nähe x=0 recht genau. |
Eine bessere Annäherung erreicht man
mit der biquadratischen Funktion mit b(x)=(1/24)x4+(1/2)x²+1.
Kettenlinie im Internet
top
Deutsch
Andreas Lindner
Die
Kettenlinie
Arndt Brünner
Die
Kettenlinie (mit Applet)
René Grothmann (Universität Eichstätt)
Die
Kettenlinie
Wikipedia
Katenoide,
Sinus
Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus, Tangens
Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus,
Sekans
Hyperbolicus und Kosekans Hyperbolicus, Areasinus
Hyperbolicus und Areakosinus Hyperbolicus,
Kreis-
und Hyperbelfunktionen, Eulersche
Identität,
Jefferson
National Expansion Memorial
Englisch
Mathforum
The
Shape of a Catenary
Eric W. Weisstein
Catenary,
Catenoid,
Roulette
jan wassenaar (2dcurves)
hyperbolic
cosine
Jonathan Lansey
Catenary
Demonstration Experiment
Paul Kunkel
Hanging With
Galileo
Ruud v Gessel
About
the curve of a free hanging rope (.pdf file)
Wikipedia
Catenary, Hyperbolic
function, Inverse
hyperbolic function, List
of integrals of hyperbolic functions, Euler's
identity, Gateway
Arch
Xahlee
Catenary |
Unter anderem:
"A catenary rotating around a axis forms the catenoid, which is a mimimum
surface." |
Catenoid
Französisch
Robert FERRÉOL (mathcurve)
CHAÎNETTE
Referenzen top
(1) Georg Ulrich, Paul Hoffmann: Differential- und Integralrechnung
zum Selbstunterricht, Hollfeld [ISBN 3 8044 0575 4]
(2) Autorengemeinschaft: Analysis für Ingenieure, Frankfurt/M
Zürich 1966
Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite
URL meiner
Homepage:
http://www.mathematische-basteleien.de/
©
2009 Jürgen Köller
top |