| 
| Gardners Bücher in Deutsch |  Wer war Martin Gardner?
Martin Gardner (* 21. Oktober 1914 in Tulsa, Oklahoma,
† 22. Mai  2010 in Norman, Oklahoma) war ein amerikanischer Unterhaltungsmathematiker.
Er war langjähriger Autor der inzwischen eingestellten Kolumne "Mathematical
Games" in der amerikanischen Wissenschaftszeitschrift "Scientific American".
 Gardner entwickelte und pflegte sein Interesse für
Unterhaltungsmathematik über viele Jahre. Seine weit gefächerten
Interessen reichen von Wissenschaft und Philosophie zu Magie und Skeptizismus. 
 Seit 1993 werden unter dem Namen Gatherings for Gardner
Konferenzen zu seinen Ehren abgehalten.
(Nach Wikipedia)
 
 Ich gebe auf dieser Seite
Inhaltsverzeichnisse von Büchern weiter, die ich für den eigenen
Gebrauch zusammengestellt habe. Vielleicht sind sie für die von Interesse,
die sich Gardner-Bücher antiquarisch im Internet kaufen möchten.
 
 
 Martin Gardner: Mathematische
Rätsel und Probleme, Vieweg Braunschweig 1968 (Best.Nr. 8175)
Inhalt
 Einleitung V
 Die Zaubermatrix 1
 Acht Probleme 6
 Paradoxien der Wahrscheinlichkeit 13
 Das Ikosaeder-Spiel und der Turm von Hanoi 19
 Ungewöhnliche topologische Modelle 25
 Das Spiel Hex 33
 Sam Loyd: Amerikas größter Rätselerfinder
40
 Neun Probleme 49
 Nim und Tac Tix 61
 Henry Ernest Dudeney: Englands größter Rätselerfinder 
70
 Digitale Reste 78
 Neunerreste 78
 Der Soma-Würfel 94
 Unterhaltsame Topologie 105
 Der Affe und die Kokosnüsse 113
 Irrgärten 119
 Unterhaltsame Logik 125
 Neun weitere Probleme 133
 Wahrscheinlichkeit und Mehrdeutigkeit 142
 Literaturverzeichnis 152
 
 Englisch: "Mathematical Puzzles
& Diversions" und
 "The Second Scientific American Book of Mathematical
Puzzles and Diversions"
 Gardners erstes Buch wurde 1988 neu herausgegeben unter
dem etwas abgeänderten Titel:
Hexaflexagons and Other Mathematical Diversions: The
First Scientific American Book of Puzzles and Games (1959,1988; University
of Chicago Press ISBN 0226282546)
 
 
 
|   |   |  
 Martin Gardner: Mathematischer
Karneval , Ullstein Berlin-FrankfurtMain-Wien, 1975 (ISBN 3 550 07675
4)
Inhalt
 Einführung  9
 Sprouts und Brussels Sprouts 11
 Münzspiele 19
 Aleph-Null und Aleph-Eins 34
 Hyperkubus  48
 Magische Sterne und Polyhedrone  63
 Die Rechenkünstler 74
 Tricks der Schnellrechner  85
 Die Kunst des M. C. Escher  97
 Der Würfel mit der roten Fläche und andere
Aufgaben 111
 Das Mischen von Spielkarten 128
 Mrs. Perkins Steppdecke und andere Verpackungsaufgaben
145
 Biorhythmus. Die Numerologie des Dr. Fließ 156
 Zufallszahlen  166
 Die schwimmende Sanduhr und andere physikalische Denkaufgaben
178
 Pascals Dreieck 199
 Jam, Hot und andere Spiele 213
 Cooks und Quibble-Cooks oder »Viele Köche
verderben den Brei«  231
 Piet Heins Superellipse 245
 Die Dreiteilung des Winkels 259
 
 Englisch: Mathematical Carnival
 
 
 Martin Gardner: Mathematisches
Labyrinth , Vieweg Braunschweig 1979 (ISBN 3-528-08402-2)
 Inhalt
 Die Helix oder Schraubenlinie 1
 Kleinsche Flaschen und andere Flächen  8
 Kombinatorik   18
 Springende Bälle in Vielecken und Polyedern 
28
 Vier ungewöhnliche Brettspiele  38
 Das starre Quadrat und acht andere Probleme 48
 Das starre Quadrat 48
 Eine Wette 49
 Ein dreidimensionales Labyrinth 49
 Goldene Kettenglieder 50
 Magische Wortquadrate 51
 Die drei Zeiger der Uhr 52
 Drei Kryptorirhmen 52
 Maximale Zugmöglichkeiten für Schachfiguren
54
 Das Falten eines Möbiusbandes 54
 Puzzles mit verschiebbaren Klötzen  65
 Paritätskontrollen  72
 Die Regelmäßigkeit der Primzahlen 80
 Graphentheorie  92
 Das Ternärsystem 104
 Die Reise um den Mond und sieben andere Probleme 113
 Die Reise um den Mond 113
 Das Rechteck und die Ölquelle 114
 Ein neues Ticktaektoe 114
 Die Münzen eines Reiches 115
 Banknoten und zwei Hüte 115
 Dudeneys Wortquadrat 115
 Ordnen nach Gewicht 116
 Schachtouren für Damen 116
 Die Zykloide: Helena der Geometrie 127
 Mathematische Zaubertricks 134
 Der Pythagoreische Lehrsatz 143
 Grenzwerte von unendlichen Reihen 154
 Polyiamonds 164
 Tetraeder 174
 Coleridges Äpfel und sieben weitere Probleme 186
 Coleridges Äpfel 186
 Die nach außen gewendete Hose 186
 Ein Münzenspiel 186
 Wer lügt und wer sagt die Wahrheit 188
 Das Zahnrad-Paradoxon 188
 Ein Spiel mit Grashalmen   189
 Casey als Schlagmann  190
 Ein Puzzle mit acht Klötzen   190
 Das Gitter der ganzen Zahlen 197
 Endlose Folgen 209
 O‘Gara, der mathematische Briefträger 219
 Op Art 228
 Außerirdische Kommunikation 241
 Literatur 251
 
 Englisch: Martin Gardner's
Sixth Book of Mathematical Games from Scientific American
 
 
 Martin Gardner: Unsere
gespiegelte Welt , Ullstein Berlin-FrankfurtMain-Wien 1982
 Inhalt
 Vorwort zur ersten Ausgabe 9
 Vorwort zur vorliegenden zweiten Ausgabe II
 Über Spiegel 14
 Linienland und Plattland 20
 Körperland 27
 Hokuspokus 37
 Links und rechts in der Kunst 45
 Milchstraßen, Sonnen und Planeten 55
 Pflanze und Tier 63
 Tierische Asymmetrie 76
 Der menschliche Körper 83
 Die Minderheit der Linkshänder 95
 Kristalle 103
 Moleküle 115
 Kohlenstoff 127
 Lebende Moleküle 140
 Der Ursprung des Lebens 149
 Das Aufkommen von Asymmetrie 161
 Die vierte Dimension 166
 Das Ozma-Problem 182
 Der verblüffte Professor 190
 Die Parität 207
 Antiteilchen 218
 Der Sturz der Parität 235
 Neutrinos 250
 Herr Halb 260
 Der Sturz der Zeit-Invarianz 274
 Die Zeitpfeile   281
 Entropie  293
 Zeitumgekehrte Welten  303
 Zeitumgekehrte Personen und Teilchen  313
 Nachwort  321
Lösungen der Aufgaben  326
 Register  331
 
 Englisch: The Ambidextrous
Universe
 
 
 Martin Gardner: Bacons
Geheimnis , Wolfgang Krüger Verlag , Frankfurt am Main, 1986 (ISBN
3-8105-0800-4)
Inhalt
 Koinzidenzen 9
 Der binäre Cray-Code 21
 Polywürfel 41
 Bacons Geheimschrift 59
 Napiers Knochen 73
 Napiers Abakus 84
 Sim, Chomp und die Rennbahn 101
 Schnittzahlen 117
 Optische Beweise, geometrische Analogien 131
 Warings Problem 147
 Bibliographie 159
 
 Englisch: Knotted doughnuts
and other mathematical entertainments
 
 
 Martin Gardener: Martin
Gardner's mathematische Denkspiele , Hugendubel München 1987 (ISBN
3 88034 323 3) 
Inhalt
 Nicht-transitive Würfel und
andere Wahrscheinlichkeitsparadoxa   7
 Geometrische Trugschlüsse  
21
 Die Kombinatorik des Papierfaltens  
32
 Eine Serie von Kurzrätseln  
51
 Tic-Tac-Toe-Spiele  
77
 Polyederflechten   92
 Das Halma-Spiel   103
 Werbegeschenke   114
 Salmon über Austins Hund  
126
 Nim und Hackenbusch  
136
 Golombs graziöse Graphen  
150
 Der Skifahrer von Charles Addams
und andere Probleme   167
 Schachaufgaben   189
 Rutschen, 3x + 1 und andere seltsame
Fragen   203
 Mathematische Kartentricks  
218
 Das Lebens-Spiel, Teil I  
229
 Das Lebens-Spiel, Teil II  
244
 Das Lebens-Spiel, Teil III  
262
 
 Englisch: Wheels, Life, and
Other Mathematical Amusements
 
 
 Martin Gardner: Mathematischer
Zirkus , Ullstein Berlin-FrankfurtMain-Wien 1988 (ISBN 3 550 07692
4)
Inhalt
 Einführung  9
 Optische Täuschungen 13
 Streichhölzer 26
 Sphären und Hypersphären 40
 Indukionsmuster 55
 Elegante Dreiecke 67
 Irrfahrten und Glücksspiel 77
 Irrfahrten in der Ebene und im Raum 87
 Boolesche Algebra 100
 Können Maschinen denken? 115
 Zyklische Zahlen 124
 Schach für Exzentriker und andere Probleme 136
 Domino 151
 Fibonacci-Zahlen und Lucas-Zahlen 166
 Einfachheit 183
 Der rotierende runde Tisch und andere Probleme 197
 Merkwürdigkeiten des Sonnensystems 218
 Zirkelkonstruktionen des Mascheroni 231
 Der Abakus 248
 Palindrome: Worte und Zahlen
259
 Dollarnoten 271
 Literatur
 
 Englisch: Mathematical Circus
 
 
 Martin Gardner: Mathematische
Hexereien , Ullstein Berlin-Frankfurt/Main-Wien 1988 (ISBN 3 550 065787) 
Inhalt
 Einführung 7
 Nichts 11
 Mehr Lärm um Nichts 25
 Spieltheorie, Rate die Karte, Schlupflöcher 31
 Merkwürdiges über Fakultäten 47
 Die Cocktailkirsche und andere Probleme 63
 Doppel-Akrostichons 79
 Spielkarten 93
 Fingerarithmetik 105
 Möbius-Bänder 124
 Lächerliche Fragen 139
 Polyhexes und Polyabolos 149
 Vollkommen, befreundet, gesellig 164
 Polyominos und Rektifikation 176
 Springer auf dem quadratischen Brett 193
 Die Drachenkurve und andere Probleme 209
 Farbige Dreiecke und Würfel 229
 Bäume 247
 Spielwürfel 259
 Alles 272
 Literaturverzeichnis 289
 
 Englisch: Mathematical Magic
Show
 
 
 Martin Gardner: Die
magischen Zahlen des Dr.Matrix , Wolfgang Krüger Verlag Frankfurt/Main
1987,  (ISBN 3-8105-0713-X)
Inhalt
 Vorwort 7
 Squaresville 11
 Links oder rechts 25
 Fifth Avenue 28
 Der Mond 43
 Honolulu 54
 Houston 63
 Der Hellsehtest 72
 Pyramid Lake 87
 Die King-James-Bibel 109
 Kalkutta 124
 Stanford 142
 Chautauqua 158
 Istanbul 173
 Casablanca 192
 
 Englisch: The Magic Numbers
of Dr.Matrix
 
 
 Martin Gardner: Geometrie
mit Taxis, die Köpfe der Hydra und andere mathematische Spielereien
,
Birkhäuser Basel-Boston-Berlin 1997 (ISBN 3-7643-5702-9)
Inhalt
 Vorwort  9
 Die Wunderwelt des Planiversums 11
 Bulgarische Patience und andere scheinbar endlose Aufgaben,
mit denen man auch dann fertig wird, wenn man es gar nicht will 35
 Allerlei rund um‘s Ei 51
 Die Topologie der Knoten 68
 Gerichtete Graphen und Kannibalen 84
 Dinnergäste, Schulmädchen und Häftlinge
in Handschellen 102
 Das Monster und andere sporadische Gruppen 118
 Taxi-Geometrie 137
 Schubfächer für Probleme mit Pillen, Punkten
und Musikern 152
 Das starke Gesetz der kleinen Primzahlen 165
 Damespiele 179
 Modulararithmetik und die schlaue Hummer-Hexe 199
 Lavinia auf Zimmersuche 210
 Parabeln 228
 Nichteuklidische Geometrie 242
 Poker- und andere Rätsel 251
 Minimale Steinerbäume 260
 Vom Schnatz, vom Buhdscham und von dreiwertigen Graphen
274
 Literaturhinweise 288
 
 Englisch: The Last Recreations
 
 
 Martin Gardner: Mathematik
und Magie, Dumont Literatur und Kunst Verlag 2002 (ISBN: 3832110488)
 Inhalt:
 Vorwort zur deutschen Erstveröffentlichung von Alexander
Adrion. 11
 Vorwort von  Martin Gardner. 15
 1 Kartentricks - Teil 1. 16
Peirce's Kuriositäten. 17
 Fünffacher Poker. 18
 Tricks, bei denen Karten als Zähleinheiten fungieren.
20
 Der Piano-Trick. 20
 Das berechnete Abheben. 21
 Tricks, bei denen die Zahlenwerte benutzt werden. 22
 Findley's Vier-Karten-Trick. 22
 Eine erstaunliche Vorhersage. 23
 Henry Christ's verbesserte Version. 24
 Die zyklische Zahl. 25
 Die fehlende Karte. 27
 Jordan's Methode. 28
 Tricks, die auf einer Unterteilung der Karten in rote
und schwarze sowie in ihre Zeichen beruhen. 30
 Stewart James' Farben-Vorhersage. 30
 Königliche Paare. 32
 Tricks, bei denen Bild- und Bildrückseite von Bedeutung
sind. 32
 Die passenden Farben. 32
 Hummer's Umdreh-Geheimnis. 34
 Die kleinen Monde. 36
 2 Kartentricks - Teil 2. 38
O'Connor's Vier-As-Trick. 38
 Der Zauber Manhattans. 39
 Das vorhergesagte Umstecken. 39
 Der glückliche Kartenfund. 40
 Zwei Stapel. 41
 Elmsley's Karten-Übereinstimmung. 42
 Zauberei per Post. 44
 Belchou's Asse. 45
 Der Tit-Tat-Toe-Trick. 45
 3 Von Gergonne zu Gargantua. 50
Die Lage der Karten nennen. 51
 Die Karte an eine vorher bestimmte Stelle bringen. 52
 Walker's Methode. 53
 Die Karte nennen. 55
 Beziehung zum Dreier-System. 57
 Gargantuas Zehn-Stapel-Problem. 58
 4 Zauberei mit gewöhnlichen Gegenständen. 60
Würfel. 60
 Erraten der Summe. 61
 Frank Dodd's Vorhersage. 62
 Die Lage angeben. 63
 Hummer's Würfel-Geheimnis. 64
 Dominosteine. 65
 Der Bruch in der Kette. 65
 Die Reihe aus 13 Steinen. 66
 Kalender. 67
 Magische Quadrate. 67
 Gibson's eingekreiste Zahlen. 67
 Stover's Vorhersage. 68
 Uhren. 69
 Die Stunden anzeigen. 69
 Das Geheimnis von Würfel und Uhr. 71
 Dollarnoten. 71
 Heath's Notentrick. 71
 Streichhölzer. 74
 Die drei Häufchen. 74
 Gedankenlesen mit Streichholzbriefchen. 75
 Vagabunden und Hühner. 76
 Die gestohlenen Gegenstände. 77
 Den Platz dreier verborgener Gegenstände zu erraten.
79
 Münzen. 81
 Das Geheimnis der 9. 81
 Welche Hand?. 82
 Heath's Variante. 82
 Wappen oder Zahl?. 83
 Spielbretter. 84
 Hummer's Spielbrett-Trick. 84
 Verschiedene Gegenstände. 86
 Hummer's Drei-Gegenstände-Weissagung. 86
 Yates' Vier-Gegenstände-Weissagung. 88
 5 Topologische Narrheiten. 91
Die afghanischen Bänder. 92
 Tricks mit Taschentüchern. 99
 Finger-Flucht. 99
 Tabor's verknotete Taschentücher. 100
 Verwickelte Probleme. 102
 Kunststücke mit Schnur oder Kordel. 103
 Strumpfbandtricks. 104
 Das Strumpfband des Riesen. 105
 Weitere Kunststücke. 109
 Kleidungsstücke. 112
 Die verwirrende Schlinge. 112
 Die gewendete Weste. 113
 Ausziehen der Weste. 113
 Gummiringe. 114
 Der springende Gummiring. 114
 Das verdrehte Gummiband. 115
 6 Tricks, die eine spezielle Ausrüstung erfordern.
118
Zahlenkarten. 118
 Fensterkarten. 119
 Sam Loyd's Version. 123
 Tip-Tricks. 123
 Verrückte Zeiten. 123
 Heath's "Tappit". 125
 Tip einen Drink. 126
 Tip ein Tier. 127
 Die Rätselkarte. 128
 Würfel- und Dominotricks. 129
 Heath's Entschlüsselung. 129
 Die "Sure-Shot Dice Box". 130
 Blyth's Domino-Schachtel. 131
 Farbsteine aus Indien. 132
 Tricks vom Hummer. 133
 7 Geometrisches Verschwinden-Teil 1. 136
Das Linien-Paradoxon. 136
 Sam Loyd's Flaggen-Puzzle. 138
 Das verschwindende Gesicht. 139
 "Verschwinde von der Erde". 140
 DeLand's Paradoxon. 144
 Das verschwindende Kaninchen. 145
 Stover's Variante. 146
 8 Geometrisches Verschwinden - Teil 2. 149
Das Schachbrett-Paradoxon. 149
 Hooper's Paradoxon. 151
 Flächenveränderung. 152
 Fibonacci-Reihen. 154
 Langman's Version. 157
 Curry's Paradoxon. 158
 Curry-Dreiecke. 164
 Quadrate aus vier Stücken. 167
 Quadrate aus drei Stücken. 169
 Quadrate aus zwei Stücken. 169
 Gebogene und dreidimensionale Formen. 171
 9 Zauberei mit Zahlen. 172
Schnelles Kubikwurzel-Ziehen. 173
 Addition einer Fibonacci-Reihe. 174
 Vorhersage einer Zahl. 175
 Curry's Version. 176
 Al Baker's Version. 177
 Weissagung einer Zahl. 178
 Die Geheimnisse der 9. 180
 Digitalwurzeln. 181
 Eine hartnäckige Wurzel. 183
 Das Alter erraten. 184
 Ein Additionstrick. 184
 Ein Multiplikationstrick. 185
 Die Geheimnisse der 7. 185
 Vorhersagen einer Summe. 187
 Al Baker's "Numero". 190
 Zahlen-Psychologie. 191
 Englisch:?
 
 Martin Gardner: Relativitätstheorie
für alle, Dumont Literatur und Kunst Verlag 2005 (ISBN: 3832179240)
 Inhalt:
 Vorworte 7
 Absolut oder relativ? 12
 Der Versuch von Michelson-Morley 17
 Die spezielle Relativitätstheorie I. Teil 31
 Die spezielle Relativitätstheorie II. Teil 45
 Die allgemeine Relativitätstheorie 57
 Gravitation und Raum-Zeit 70
 Experimente zur allgemeinen Relativitätstheorie
83
 Das Prinzip von Mach 94
 Die Paradoxie der Zwillinge 100
 Modelle des Weltalls 112
 Quasare, Pulsare, Schwarze Löcher 125
 Anfang und Ende 138
 Nachwort 155
 Englisch: ? 
 
 Liste weiterer
Bücher von oder mit Martin Gardner    top
 >Martin Gardner: Logik unter dem Galgen, Vieweg (1971)
 >Martin Gardner: Mathematische Knobeleien, Vieweg (1973)
 >Sam Loyd/Martin Gardner: Mathematische Rätsel und
Spiele, Dumont, Köln (1978)
 >Sam Loyd/Martin Gardner: Noch mehr mathematische Rätsel
und Spiele, Dumont, Köln (1979) [ISBN 3-8321-1145-x]
 >Martin Gardner: Mathematische Planetenzauberei,
Ullstein 1980 (Original: Space Puzzles ..., 1971)
 >Martin Gardner: Mathemagische Tricks, Vieweg (1981)
 >Martin Gardner: Das verhexte Alphabet,
Tips und Tricks für Geheimschriften, Ullstein-TB 1981 (Original: Codes,
Ciphers and secret Writing, 1972)
 >Martin Gardner: Die Zahlenspiele
des Dr. Matrix, Ullstein-TB 1981 (Original: The numerology of Doctor Matrix,
1967) 
 >Martin Gardner: Denkspiele aus der Zukunft. Science Fiction
Rätsel, Hugendubel, München (1982)
 >Martin Gardner: Kabarett der Täuschungen,
Unter dem Deckmantel der Wissenschaft, Ullstein 1983 (Original: Science.
Good, Bad And Bogus, 1981)
 >Martin Gardner: Rätsel und
Denkspiele, Ullstein-TB 1981 (Original: "Perplexing Puzzle and Tantalizing
Teasers" und "More Perplexing Puzzles and Tantalizing Teasers", 1969 und
1977)
 >Martin Gardner: Gotcha. Paradoxien für den Homo
Ludens, Hugendubel, München (1985)
 >Martin Gardner: Denkspiele von anderen Planeten, Hugendubel,
München (1986)
 >Martin Gardner: AHA, oder das wahre Verständnis
der Mathematik, Hugendubel, München (1987)
 >Martin Gardner: Mit dem Fahrstuhl
in die 4. Dimension, Krüger 1991 (Original: Auswahl aus "Knotted Doughhnuts",
1986, und "Time Travel", 1988)
 >Martin Gardner: Mathematik und Magie, Dumont (2002) [ISBN
3-8321-1049-6] 
 >Lewis Carroll, Martin Gardner, John Tenniel: Alles über
Alice, Europa, Hamburg (August 2002)
 >Martin Gardner: Relativitätstheorie
für alle, Dumont 2005 (Original: Relativity simply explained, 1997,
erweiterte Ausgabe von vorher unter 2 anderen Namen erschienenen Büchern)
 >Martin Gardner: Kopf oder Zahl,
Spektrum der Wissenschaft 1978 (bringt aber nur den Nachdruck von je 4
Kapiteln aus "Logik unterm Galgen" und "Mathematischer Karneval")
 Anmerkung:
Die
in Blau gekennzeichneten Bücher nannte mir freundlicherweise Peter
Wannemacher.
 
 
 Martin Gardner
im Internet   top
 Deutsch
 heise online
Ich
bin nur ein einfacher Journalist. Zum Tode von Martin Gardner
 Wikipedia
Martin
Gardner
 
 Englisch
 Carl W. Lee
Gardner
Index
 David Langford
Martin
Gardner: Mathematical Games
 JOC/EFR
Martin
Gardner
 Kate Jones (Kadon Gamepuzzles)
Game
inventor: Martin Gardner
 Kendrick Frazier
A
Mind at Play - An Interview with Martin Gardner 1998
 Scientific American
Profile:
Martin Gardner, the Mathematical Gamester
 Profile:
Martin Gardner, the Mathematical Gamester (1914-2010)
 Seth Schoen
A
Martin Gardner bibliography
 The G4G Foundation
 The Mathematical Association of America
Martin Gardner
Tribute in MAA FOCUS
 Torsten Sillke
Torsten
Sillke's index of Martin Gardner's books with further references
 Wikipedia
Martin
Gardner,  Gathering
4 Gardner
 
 
 Kommentar   top
Zum ersten Male hörte ich in den 1960iger Jahren
den Namen
Martin Gardner.
 Professor Heinz Haber (1913-1990) bezog sich in seiner
Fernsehreihe "Mathematisches Kabinett" oft auf ihn.
 Heinz Haber arbeitete 1942 bis 1945 am Kaiser-Wilhelm-Institut
für Physik und ging danach in die USA, um als Wissenschaftler zu arbeiten.
Er kam 1958 nach Deutschland zurück. Es ist anzunehmen, dass er stark
von Gardner beeindruckt war und beeinflusst wurde. Darauf weisen seine
Aktivitäten in Deutschland hin.
Er rief  im deutschen Fernsehen die Sendereihe "Mathematisches
Kabinett" ins Leben und moderierte sie auch. Die Sendung wurde schnell
populär, auch wenn sie mit dem Sonntagnachmittag ungünstig platziert
war. Später (1964) wurde Haber der Begründer und der erste Herausgeber
von "Bild der Wissenschaft", die nach dem Vorbild "Scientific American"
gestaltet wurde, sich aber mit der Zeit ein eigenes Profil verschaffte.
BdW bekam von Anfang an auch eine Mathematikecke, die Haber über Jahre
betreute.
 Professor Haber fasste seine Kolumnen in einem Buch zusammen:
 Heinz Haber: Mathematisches Kabinett, dtv 10121, 
München 1967 und 1970 [ISBN 3-423-10121-0].
 Heute benutzt das Deutsche Museum in München den
Namen Mathematisches Kabinett, der in Deutschland einen guten Klang
hat. 
 Ab November 1978 wurde das Magazin "Scientific American"
ins Deutsche übersetzt und bearbeitet und hieß und heißt
"Spektrum der Wissenschaften". Aber da war Martin Gardner schon aus der
amerikanischen Redaktion ausgeschieden. 
   
 Wäre meine Homepage
ein Buch, widmete ich es Martin Gardner.
 Google.com sagt mir, dass etwa ein Drittel meiner Seiten
den Namen Martin Gardner enthält.
 Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite
 URL meiner
Homepage:
https://www.mathematische-basteleien.de/
 © 
2005 Jürgen Köllertop |