Weidenflöte
Inhalt dieser Seite
Was ist eine Weidenflöte?
Basteln einer Flöte
Kopfweiden
Gedicht: Die Weidenflöte 
Weidenflöten im Internet
Kommentar.
Zur Hauptseite     "Mathematische Basteleien"

Was ist eine Weidenflöte (oder Weidenpfeife)?
Man kann im Frühjahr, wenn die Rinde eines Weidenbaums noch saftig ist, aus einem frisch geschnittenen Weidenstock eine Flöte basteln. Bläst man kräftig in sie hinein, so entsteht ein lauter Flötenton, dessen Höhe man (in Grenzen) verändern kann.

Die Salweide eignet sich gut für Weidenflöten. Das ist die Weide mit den gelben Kätzchen. 

Der Bau dieser Flöte war früher ein Muss für jeden Jungen in dieser Gegend (Lippe). Die Flöte hieß auf Plattdeutsch "Flöttjerpüaben" (Flötenpfeife). In Süddeutschland heißt sie offensichtlich Weidenpfeife oder Weidenpfeifchen.
 
Die Flöte besteht aus dem Mundstück, aus dem Hohlkörper aus Rinde und aus dem Stock als Halter und unteren Abschluss.


Basteln einer Weidenflöte top
1
Suche einen Weidenzweig mit einem möglichst langen Stück zwischen zwei Ästen (bzw. Augen) und konstantem Durchmesser (etwa 1cm oder mehr).


2
Schneide den Weidenzweig rechts senkrecht zur Stockrichtung mit einem scharfen Messer ab (Schnitte immer rot gekennzeichnet). Schneide das linke Ende erst ab, wenn die Flöte fertig ist.

3
Schneide das rechte Ende schräg an.

4
Entferne links die Rinde, so dass ein Ring entsteht. Schneide rechts oben eine flache Kerbe, aber nicht zu weit rechts, so dass später ein Mundstück entstehen kann.

5
Jetzt kommt der schwierigste Teil. Umfasse die Rinde fest mit der rechten Hand und halte den Stock mit der linken Hand fest. Drehe vorsichtig die Rinde ein klein wenig. Die Rinde bewegt sich - hoffentlich.
Lässt sich die Rinde so nicht lösen, so lege den Stock auf ein Knie und schlage leicht auf jede Stelle der Rinde mit dem Griff des Messers. Meist lässt sich dann die Rinde abdrehen und nach rechts abziehen.

6
Schneide das Mundstück senkrecht zur Stockrichtung ab.

7
Schneide das Mundstück oben eben ab, so dass später ein Luftstrom möglich ist. Vorsichtig! Nicht zu viel abschneiden. Besser später bei Bedarf vergrößern.

8
Stecke das Röhrchen aus Rinde auf den Holzkörper und setze das Mundstück ein. Die Flöte ist fertig.

In der folgenden Zeichnung wird der Luftraum in der Flöte gelb dargestellt. Diese Luftsäule wird durch Anblasen in Schwingungen versetzt. Die Länge der Luftsäule und damit die Tonhöhe können verändert werden.

Über Nacht sollte man die Flöte in Wasser legen. Trotzdem ist die Rinde nach ein paar Tagen ausgetrocknet und die Weidenflöte funktioniert nicht mehr :-(. 

Kopfweiden   top
Die Weide ist seit Jahrhunderten typisch für die Landschaft Lippes. Längs der Flüsse Werre und Bega und ihren Nebenbächen stehen noch heute viele Kopfweiden. - Das ist eine Wuchsform der Weide, die der Mensch geschaffen hat. 
...... Früher war man vor allem an dünnen Weidenruten interessiert.

>Die Gefache der Fachwerkhäuser wurden mit einem Weidengeflecht geschlossen. Darauf kam Lehm. 
>Man brauchte sie für die Korbflechterei.
>Man fertigte aus ihnen Besen an. 
>Die dickeren Zweige dienten als Besenstiele. 
>Die Weide war auch ein schnell nachwachsendes Brennholz.
>Und man fertigte Holzschuhe aus Weidenholz.


Man hat den Weidenbaum oben gestutzt, so dass immer neue Triebe wuchsen. Diese Ruten wurden regelmäßig abgeschnitten. Der Baum wurde dicker und immer mehr Triebe konnten sich bilden. Sie wurden aber kurz gehalten. So kam es zu einer besonderen Wuchsform und zum Namen Kopfweide. 

Bei alten Weidenbäumen entstand oben in der Mitte totes Holz, das mit der Zeit immer mehr vermoderte. Es entstanden Höhlen. Manche Bäume brachen auseinander. Sie gaben vielen Tierarten vom Vogel bis zur Wespe einen Lebensraum. 

Noch in der "schlechten Zeit" von 1945 bis 1950 wurden die Kopfweiden genutzt. Danach wurden viele gefällt. Andere verwilderten und verloren ihre typische Form. So langsam ist man sich der Bedeutung der Kopfweide als Baum unserer Landschaft und als Rückzugsort vieler Tierarten bewusst geworden. Umwelt-Organisationen haben sich ihrer  angenommen. In unserer Gegend werden die Kopfweiden wieder regelmäßig beschnitten, so etwa alle 10 Jahre.

Gedicht: Die Weidenflöte 
Jacob, wenn du Weiden schneidest,
O so denk‘ an mich auch dann!
Schneid‘ mir eine Weidenflöte,
Daß ich mir was spielen kann.

Lieber Jacob, ja du tust es,
Weil du mir so gut doch bist.
Hab‘ ich keine Weidenflöte,
Weiß ich kaum, daß Frühling ist.

In der stillen Zeit am Abend
Geh‘ ich auf und ab am Tor,
Spiel‘ auf meiner Weidenflöte
Jedermann ein Stückchen vor.

Mutter kommet mit dem Vater,
Und die Schwestern alle drei:
Jedem spiel‘ ich dann ein Stückchen,
Aber meiner Mutter zwei.

Autor: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)


Weidenflöten im Internet     top

Deutsch

Alois Mauthofer
Bauanleitung Weidenpfeifchen  (.pdf-Datei)

Labbé (zzzebra, das Web-Magazin für Kinder)
Weidenrutenflöte

Wikipedia
Obertonflöte

Youtube (Johannes Pöhlmann)
Bau einer Weidenflöte mit Deuschlandhymne



Englisch

Kim Fulton-Bennett
Instructions for making a copper pennywhistle in the key of D

LiveJournal
The Willow Whistle

NowWatchingKAXE 
How To Make a Willow Whistle (Video at youtube)

Wikipedia
Willow flute



Holländisch
Jan Harm ter Brugge
Wilgenfluitjes maken!

Kommentar   top
Peter Hüttemann aus Edewecht bei Oldenburg teilte mir mit, dass sich auch Zweige der Eberesche (Vogelbeere) hervorragend für die Flöte eignen. Sie wachsen dort wild und reichlich. 

Ich kenne oberflächlich eine weitere, ziemlich in Vergessenheit geratene Bastelei aus Weidenrinde: Man kann die Rinde spiralförmig von einem Weidenstock lösen und dann eine trichterförmige Schalmei herstellen. Mit Dornen wird die Schalmei zusammengehalten. Das Mundstück wird extra angefertigt.
Anleitung bei Adam Druschel: Flitzebogen und Schalmei, Hanau 1995 (ISBN 3-928100-34-3)


Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite

Diese Seite ist auch in Englisch vorhanden.

URL meiner Homepage:
https://www.mathematische-basteleien.de/

©  2001 Jürgen Köller

top